Wir haben für Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen zusammengestellt

Wieviel Strom kann ich mit meiner PV-Anlage produzieren?

Im Allgemeinen bringt die Solaranlage auf einem Einfamilienhausdach in Österreich im Durchschnitt zwischen 3 und 10 Kilowattpeak (kWp) Leistung. 

Die tatsächliche Menge an produzierter Energie hängt von mehreren Faktoren wie Standort, Ausrichtung und Neigung der Module, Schatten, Intensität der Sonneneinstrahlung und last but not least der Effizienz der Wechselrichter ab. Wir verwenden daher nur hoch-qualitative Solarpanele und die neueste Technologie zur Umwandlung und Steuerung. Diese Qualität rentiert sich innerhalb kürzester Zeit!

 

Gerne bieten wir Ihnen eine detaillierte Ertragseinschätzung unter Berücksichtigung Ihres aktuellen Stromverbrauches an.

 


Wie ist die optimale Ausrichtung/Neigung?

Bebauungsvorschriften ermöglichen oft nicht die perfekte Hausausrichtung und damit Dachflächen, die nach Süden hin ausgerichtet sind. Mit entsprechender Hochleistungstechnik wie dem Enphase Mikro-Wechselrichter, der die neueste Brust-Mode-Technologie beherrscht, kann auch an bewölkten Tagen, bei Sonnenauf- und Sonnenuntergang sowie bei Teilverschattungen mehr Strom produziert werden. 

 

 


Was bedeutet Bifazialität?

Bifaziale Module sind im Gegensatz zu herkömmlichen PV-Modulen in der Lage, Strom sowohl aus der direkt bestrahlten Seite als auch der indirekt bestrahlten Seite des Moduls zu gewinnen.

Wir verwenden daher ausschließlich die hochwertigeren bifaziale Module!

 


Sind die Solarmodule hagelsicher?

Wir verbauen ausschließlich PV-Module, die höchsten Hagel-Widerstand aufweisen. Gänzlich auszuschließen ist jedoch ein Schaden bei den heutigen Wetterkapriolen nicht. Unser Tipp: Melden Sie Ihre neue PV-Anlage Ihrer Haushaltsversicherung.

 


belastet die pv-anlage bei sturm das dach?

Ihre PV-Anlage schützt Ihr Dach! Bei Schrägdächern sorgen die korrekt montierten Module der PV-Anlage sogar für zusätzliche Stabilität, weil sie an Montageschienen befestigt sind und die Anlage selbst zusätzlich mit Dachhaken am Schrägdach gesichert ist. 100%iger Schutz gegen extreme Wetterereignisse ist jedoch nur mit großem finanziellen Aufwand machbar und wird bis dato kaum realisiert.

 

Bei Flachdächern wir die gesamte PV-Anlage durch spezielle Winddeflektoren gegen die Windlast von hinten, von vorne und von der Seite abgeschirmt. Auf diese Weise wird verhindert, dass Wind unter die PV-Module geraten kann und der auf ihnen lastende Druck bei extremen Windverhältnissen ihre stabile Verankerung gefährdet. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass hierbei das Dach selbst entlastet wird und das Risiko von Schäden an der Dachkonstruktion bei hohen Windgeschwindigkeiten sinkt.

 


Wie viel Geld kann ich mit meiner PV-Aanlage sparen?

In der Regel können Sie mit einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach einen erheblichen Teil – im besten Fall sogar die gesamte Stromrechnung Ihres Haushalts einsparen - vor allem, wenn Sie einen Batteriespeicher verwenden.

 

Wie viel Sie tatsächlich sparen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe der Anlage, dem Strombedarf Ihres Haushalts, dem Preis, den Sie für Ihren Strom bezahlen und dem Preis, den Sie für die Einspeisung überschüssigen Stroms von Ihrem Netzbetreiber erhalten. Wir helfen Ihnen gerne bei der Berechnung Ihrer Ersparnis.

 

 


Kann ich meine Energiekosten mit eigener PV-Anlage senken?

Wir verwenden ausschließlich neueste Produkte und Anlagen mit intelligenten Steuersystemen, die überschüssigen Strom erkennen und das Ladeverhalten entsprechend anpassen. Sie entscheiden allein, ob Sie mit Ihrem erzeugten Strom die Wärmepumpe betreiben, in das öffentliche Stromnetz einspeisen, Ihre Batterie laden, Ihren Pool und / oder Ihr Warmwasser aufheizen. 

 


Zahlt sich der Kauf eines Stromspeichers für mich aus?

Definitiv! Investieren Sie in einen Stromspeicher, dann profitieren Sie von Ihrem Strom auch in produktionsfreien Zeiten wie in der Nacht oder bei ungünstiger Witterung. Sie machen sich auch unabhängiger vom Tarif Ihres Stromanbieters.

 

Wir verwenden die fortschrittliche Lithium-Eisen-Phosphat-Technologie (LFP), die ohne den Einsatz von Kobalt auskommt. Die LFP-Zellen bieten eine erhöhte Sicherheit, da sie thermische Ausfälle und Überhitzungen effektiv verhindern. Zudem zeichnen sie sich durch eine längere Lebensdauer aus. 

 


Kann ich mein E-Bike und/oder mein E-Auto aufladen?

Selbstverständlich! Da sämtliche produzierte Energie in den Haushalt eingespeist wird, ist der Strom auch in der Garage vorhanden. Intelligente Steuergeräte schaffen es bereits, dass eine Überschussladung zum günstigsten Zeitpunkt für die Ladung Ihres E-Autos verwendet wird, um eine optimierte Energiebalance zu garantieren.


Was passiert bei einem Stromausfall?

Während eines Stromausfalls ist ohne zusätzliche Backup-Lösung wie Batteriespeicher oder Notstromversorgung auch Ihre Photovoltaikanlage betroffen und liefert keinen Strom. Das liegt daran, dass die meisten Photovoltaikanlagen auf das öffentliche Stromnetz angewiesen sind, um überschüssigen Strom abzugeben oder fehlenden Strom zu beziehen.

 

 


Was bedeutet Blackout-sicher?

Wir bieten  die Möglichkeit, ihre PV-Anlage “Blackout-sicher” zu machen. Dies benötigt einen speziellen Wechselrichter (mit Notstromfunktion) und optional einen Batteriespeicher.

 

Bei einem Stromausfall oder Blackout wird ein Signal an den Wechselrichter gesendet, der sich daraufhin vom Netz trennt und in den so genannten “Inselbetrieb” wechselt. Dadurch ist Ihre Photovoltaikanlage in der Lage, selbstständig Strom zu erzeugen und Sie werden tagsüber weiterhin mit Strom aus Ihrer Anlage versorgt.

 

Wenn Sie zusätzlich über einen Batteriespeicher verfügen, können Sie überschüssige Energie speichern und abends/nachts weiterhin Strom beziehen. Sobald das öffentliche Stromnetz wieder zur Verfügung steht, erkennt dies der Wechselrichter und verbindet sich automatisch.


Was kostet eine PV-Anlage?

 Der Preis einer Photovoltaikanlage setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen und ist nach Aufwand zu berechnen. Unser Ziel ist es, gemäß Ihren Anforderungen, die bestmögliche Option zum absolut fairen Preis auszuarbeiten! Qualität in jeder Hinsicht, die sich rechnet!

 

Die grundlegenden Faktoren, die den Preis einer Photovoltaikanlage beeinflussen, sind
:

 

• Größe der Anlage 


Sie bestimmt die Anzahl der benötigten Module. Daraus ergibt sich die Entscheidung, ob die Umwandlung des Solar-(Gleich-)Stroms direkt beim Modul stattfindet (Enphase Mikro-Wechselrichter) oder Hybrid-Wechselrichter zum Einsatz kommen.

 

• Zustand der Hauselektrik

Bei veralteten Elektro-Sicherungssystemen (Sicherungskasten) könnte eine Verbesserung erforderlich sein, um sie mit der neuen PV-Anlage koppeln zu können. Daher machen wir immer Vor-Ort-Termine aus, damit unser Angebot exakt auf die Erfordernisse abgestimmt werden kann. Das garantiert Ihnen, dass es keine bösen Überraschungen bei der Installation und Inbetriebnahme gibt!

 

• Dachform (Schrägdach oder Flachdach) und

• verwendete Dachdeckung (Dachziegel, Folie, Eternit-Platten, Blech,…)

entscheiden, welche Befestigungssysteme zum Einsatz kommen. Der Aufwand und damit die Kosten dafür sind unterschiedlich.

 

• Kosten für ein Einfamilienhaus:

5 kWp  bereits ab € 8.900

10 kWp  bereits ab € 17.300

 


Wie lange dauert die Installation einer PV-Anlage?

Die Installationsdauer hängt von der Größe und Komplexität der Anlage bzw. den örtlichen Gegebenheiten ab. In der Regel dauert die Installation einer typischen Solaranlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses zwischen 1 und 3 Tagen.

 


Muss eine PV-Anlage gewartet werden?

Grundsätzlich sind Photovoltaikanlagen sehr robust und können 20 bis 30 Jahre problemlos betrieben werden. Dennoch ist es sinnvoll, eine Photovoltaikanlage regelmäßig zu warten, um eine optimale Leistung und eine lange Lebensdauer der Anlage zu gewährleisten. Die Reinigung der Solarpanele gewährleistet zudem, dass die Module maximal von der Sonneneinstrahlung profitieren können.

 

Wir bieten ein jährliches Service an, damit Sie stets die optimale Leistung Ihrer PV-Anlage erzielen. Fragen Sie uns bitte danach, wir erstellen Ihnen gerne ein persönliches Angebot.

 


Wie lange ist die Lebensdauer einer Photovoltaikanlage?

Eine gut gewartete Photovoltaikanlage ist mindestens 20 Jahre oder länger in Betrieb.  Sie erhalten von unseren Herstellern Garantien von 25 Jahren auf die Leistung ihrer Solarmodule. Auch nach Ablauf dieser Garantiezeit erbringt die Anlage oft noch einen erheblichen Anteil ihrer ursprünglichen Leistung.

 


Wie funktionieren Einspeisung und Vergütung?

In Österreich wird die Einspeisung und Vergütung von Solarenergie durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Ökostromgesetz (ÖSG) geregelt.

 

Gemäß dem EEG haben Betreiber von Photovoltaikanlagen in Österreich das Recht, den Strom, den sie produzieren, ins Netz einzuspeisen. Die Netzbetreiber sind verpflichtet, diesen Strom anzunehmen und zu einem bestimmten Preis zu vergüten. Der Vergütungssatz hängt von der Größe der Anlage und dem Zeitpunkt ihrer Inbetriebnahme ab und wird von der Energie-Control Austria (ECA) festgelegt.

 

Für die Einspeisung von Überschussstrom in das öffentliche Netz ist ein Stromabnahmevertrag mit dem gewünschten Energieversorger abzuschließen. Die Wahl des Abnehmers für den Überschussstrom ist frei, jedoch sind die oft sehr unterschiedlichen Konditionen der einzelnen Anbieter zu beachten. Zudem verlangen fast alle Energieversorger auch für die Abnahme von Überschussstrom einen Strombezugsvertrag. Daher ist es wichtig, bei der Wahl des Abnehmers nicht nur die Höhe und Staffelung des Einspeisetarifes, sondern auch den Stromabnahmepreis und die veranschlagten Grundgebühren zu vergleichen.

 

Auf der Website der E-Control finden Sie einen Tarifkalkulator, der Ihnen den günstigsten Stromtarif unter Berücksichtigung Ihrer Überschusseinspeisung berechnet.

 

Es ist auch wichtig zu wissen, dass Vergütungen und Förderungen in Österreich von Zeit zu Zeit angepasst werden. Sie sollten sich daher regelmäßig über die aktuellen Regelungen informieren. 

 

Übrigens: Einkünfte aus dem Verkauf von Strom durch natürliche Personen bis 12.500 kWh sind ab 2022 von der Einkommensteuer befreit und müssen daher nicht in der Einkommensteuererklärung berücksichtigt werden.